Boulderhalle Stuttgart Bad Cannstatt - Bachelorarbeit für Ingenieure*innen
Mit der zunehmenden Popularität des Klettersports, steigt ebenso der Bedarf an geeigneten Kletter- & Bouldermöglichkeiten. Neben Felswänden im Freien stehen für diesen Zweck bereits einige Kletterhallen in der Region Stuttgart zur Verfügung, etwa an der Waldau oder in Zuffenhausen. Diese sind besonders zu den Abendstun-den und bei ungünstigen Witterungsverhältnisen sehr gut besucht. Unter Bouldern wird im Hallenbereich das Klettern ohne Sicherungsausrüstung und Partner verstanden. Im Gegensatz zum Klettern mit dem Seil stehen hierbei weni-ger die Ausdauer, als viel mehr der Kraftsport sowie das Meistern sehr schwieriger Passagen im Vordergrund. Dabei kann bei Kletterhöhen von ca. 4 m die Wand ent-weder „überstiegen“ werden, oder es muss ein Teil wieder hinab gestiegen wer-den. Daher sind Boulderhallen mit einer erforderlichen lichten Raumhöhe von min. ca. 5m, im Vergleich zu herkömmlichen Kletterhallen, welche in der Regel eine hohe und lichte Raumhöhe zwischen 5 - 20m erfodern, verhältnismäßig recht niedrig. Im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit sollen praktikable und zukunftsträchtige Ideen für einen Neubau einer Kletter- und Boulderhalle in der Schmidener Vorstadt von Stutt-gart entwickelt werden. Die Boulderhalle soll einen Ort des sportlichen so wie kultu-rellen Miteinanders darstellen. Die Qualitäten der Boulderhalle können beispielswei-se durch überdachte Kletterwände oder ein Bistro bis in den Außenbereich der Hal-le reichen und somit einen bedeutenden Stadtbaustein und Aufenthaltsbereich dar-stellen. Daher ist eine architektonisch bzw. ingenieurtechnisch hochwertige Lösung erforderlich, die sich durch innovative Ansätze in der Materialwahl, der konstruktiven Ausbildung und in einer nachhaltigen gebäudetechnischen Konzeption auszeichnet.
Zur Online-Lehre:
Die wöchentlichen Betreuungstermine, Rundgänge und Abgabepräsentationen werden als Videokonferenzen über Web-Ex organisiert. Die Studenten bekommen eine Einladung zur Web-Ex Konferenz per Email. Es empfiehlt sich vorher die App herunterzuladen, eine Teilnahme nur über den Internetbrowser ist mit ein paar kleinen Einschränkungen aber genauso möglich. Der Austausch über fachliche und organisatorische Informationen erfolgt über die Plattform ILIAS. Dateien werden ebenfalls über Ilias ausgetauscht. Teamarbeit in 2er Gruppen ist nach Absprache möglich.
- Studiengang
-
B.Sc. Immobilientechnick
B.Sc. Bauingenieurwesen
- Veranstaltung
-
Entwurf
- Modulbezeichnung
-
B.Sc.: Entwurfs-/Projektarbeit
- Leistungspunkte
-
15 LP / ECTS
- Prüfer
-
Prof. José Luis Moro
- Lehrpersonen
-
M.Sc. F. Arlart
M.Sc. Z. Seybold
Dipl.-Ing. B. Lerner
- Max. Teilnehmer
-
12
- Termine
-
Mittwochs, 10:00 – 12:00 Uhr
- 1. Termin
-
Mittwoch, 21.04.2021, 10:00 Uhr
- Plattformen
-
Web-Ex, Conceptboard